Das Smartphone gehört zur Privatsphäre und die Polizei darf hier nicht einfach kontrollieren. Was aber durchaus gemacht wird. Dank neuer Möglichkeiten fällt ihnen das oft auch recht leicht. Deshalb ist es für Smartphonenutzer wichtig zu wissen, wie man sich schützt und ggf. verhält. Gerade jetzt wo viele für den Erhalt unsere Grundrechte und für unsere Freiheit auf die Straße gehen. Übergriffe der Polizei hat es schon gegeben und nicht immer ist das was die machen in einem Rechtsstaat ganz koscher, Deshalb nachfolgend eine wichtige rechtliche Aufklärung für Smartphonenutzer bezüglich den Smartphonedaten und Tipps, die Privatsphäre besser zu schützen.
Darf die Polizei mein Smartphone kontrollieren?
Wer sein Smartphone mit zur Demo nimmt – was durchaus sinnvoll sein kann um z.B. Bilder und Videos von Übergriffen der “Obrigkeit” oder eingeschleussten Provokateuren zu machen – sollte also auf jeden Fall die automatische Sperrung aktivieren und die Gesichtserkennung und Entsperrung per Fingerprint deaktivieren.
Die PIN zum Entsperren muss der Polizei NICHT gesagt werden!
Privatsphäre
Der Schutz der Privatsphäre betrifft aber nicht nur Smartphones auf Demonstrationen. Darüber sollte man sich immer Gedanken machen. Auch wenn man nichts zu verbergen hat. Wie schnell eine Demokratie in eine sehr restriktives System abgleiten kann, sehen wir aktuell in der Corona-Krise.
Ob und welche Daten dann verknüpft werden, lässt sich nicht vorher sagen. Was sehr schnell zu Konsequenzen führen kann. Die Diskussionen um die Corona-App und die Bestrebungen zu Digitalen Identitäten sind vermutlich nur die Spitze des Eisbergs.
Risiken und Nebenwirkungen beachten
Nichts desto trotz sollte man die Nutzung von Smartphones und Mobilfunk auf das absolute Mindestmaß beschränken. So bequem die Smarphonenutzung ist, sie hat gravierende negative Auswirkungen auf uns alle.
Seid wachsam und bleibt gesund!