Andorn – die Arzneipflanze 2018

Der heutzutage ausserhalb von Fachkreisen bei uns meist wenig bekannte Andorn (Marrubium vulgare) wurde aufgrund seiner historischen Bedeutung vom „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt. Andorn in der Anwendung – früher und heute Der 30 bis 80 cm Wuchshöhe erreichende Lippenblütler gehörte …

Die ersten Wildkräuter sind da

Wenn man auf den Kalender schaut ist noch tiefster Winter und es sollte draussen Schnee liegen. Trotz des Schmuddelwetters der letzten Woche gibt es aufgrund der milden Temperaturen schon die ersten Wildkräuter. Das ist einfach die Natur. Die nutzt jede Gelegenheit zum Wachstum. Ein klasse “Service” und eine tolle Unterstützung, …

Andere Länder – andere Kater-Kräuter

Silvester und Neujahr liegen hinter uns und in fast allen Regionen dieser Welt wurde kräftig gefeiert. Auch die daraus resultierenden Probleme sind im Wesentlichen gleich – “Kater” durch zu viel Alkohol und Völlerei. Auch die “Lösung des Problems” und Vorgehensweise ist bei den naturheilkundlich arbeitenden mit Varianten ähnlich: entgiften! Auf …

Herr der Bäume

Jadav Payeng wird heute “Indiens Herr der Bäume” genannt. Seine Geschichte zeigt, was trotz widrigster Bedingungen und einer denkbar schlechten Ausgangssituation alles mit Engagement und Ausdauer möglich ist. Und dass kleine Taten viel mehr bewirkten als große Worte. Die Stadt Jorhat im Nordosten Indiens unterscheidet sich kaum von anderen indischen …

Wild – lecker und gesund

Wenn die Tage merklich kürzer und das Wetter nass-kalt wird, dann steigt das Bedürfnis nach wärmenden und energiegebenden Dingen. Diesem Bedürfnis wurde früher – und zum Glück wieder zunehmend – über die Ernährung Rechnung getragen. Schmorbraten, Kohl und Kraut, Esskastanien und als Salat eher die mit Bitterstoffen, wie Endivien und …